1. Erweiterung und 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4, Schleifweg , östliche O

Was habe ich davon?
Du profitierst von zahlreichen Vorteilen bei über 150 Ausflugszielen – Bergbahnen, Bäder, Museen, Erlebnisse und Aktivitäten. Zusätzlich kannst Du Erlebnisangebote kaufen.
Wie bekomme ich ihn?
Lade dir die Allgäu-Walser-App herunter.
Registriere dich in der App und aktiviere deinen DAHEIM PASS. Dein persönlicher QR-Code steht dir sofort in der App zur Verfügung.
Was kostet der DAHEIM PASS?
Der digitale DAHEIM PASS ist gratis für alle Einheimischen aus Wertach. Ab Mitte Juli ist für alle, die kein Smartphone nutzen können, der Pass auch als Karte erhältlich (Ausstellungsgebühr 10 Euro).
Noch nicht genug?
Zum Start gibt es für dich etwas ganz Besonderes: Den VIEL PASS 100 für Einheimische.
Zum Sonderpreis von 99 Euro für Erwachsene und 49 Euro für Kinder (Jg. 2009 und jünger) den ganzen Sommer 100 % Spaß erleben.
Einmal zahlen und über 50 Ausflugsziele je einmal nutzen.
Gibt es den DAHEIM PASS auch im Kartenformat?
Ja, ab Mitte Juli 2025 kann der DAHEIM PASS kostenpflichtig als Karte bestellt werden.
Das Bildungspaket unterstützt Familien mit geringem Einkommen. Auch für die Anschaffung von Schulbedarf wie Schultasche, Sportzeug oder für Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien, wie Füller, Malstifte, Zirkel, Geodreieck usw. gibt es zweimal im Jahr einen Zuschuss. Zum Schuljahresbeginn beträgt die Unterstützung 103 Euro. Der Schulbedarf wird als Geldleistung direkt an die Eltern bzw. Schüler ausgezahlt.
Bezieher von ALG II-Leistungen, Sozialhilfeleistungen oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen diese Leistung automatisch durch das Jobcenter, das Sozialamt bzw. Amt für Migration gezahlt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Im Gegensatz dazu ist für Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) bekommen, für jedes Kind ein gesonderter Antrag notwendig! Die Anträge für den Schuljahresanfang im September sollten bis spätestens 31. August 2021 eingereicht werden.
Das passende Antragsformular gibt es beim Landratsamt Oberallgäu, bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen des Landkreises sowie auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.oberallgaeu.org/btl. Interessierte Eltern finden dort Informationen zur Anspruchsberechtigung und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten des Bildungspakets. Telefonisch ist das Team für Bildungs- und Teilhabeleistungen im Landratsamt Oberallgäu unter Tel.: 08321/612- 140 bzw. 141 erreichbar.