Im Allgäu hat die traditionelle bäuerliche Landwirtschaft eine vielfältige Kulturlandschaft hervorgebracht. Wo einst Wald stand, sind durch Rodung und anschließende Beweidung oder Mahd offene Grünlandstandorte entstanden. Viele seltene, konkurrenzschwache und gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf offene, extensiv genutzte Flächen angewiesen. Werden diese Flächen nicht bewirtschaftet, wachsen sie mit Bäumen und Sträuchern zu. Der strukturelle Wandel in der Landwirtschaft hat im Oberallgäu deutliche Spuren hinterlassen. Der Landschaftspflegeverband kümmert sich um herausragende Lebensräume, die eine spezifische Pflege erfordern. Durch Offenhaltung und Aushagerung fördern wir die Artenvielfalt, wirken dem Insektensterben entgegen und schaffen u. a. malerische Orchideenwiesen. Auf diese Weise leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der Allgäuer Landschaft, die für viele Tier- und Pflanzenarten und nicht zuletzt den Menschen wichtig ist.